Datenschutzerklärung der EBSB GmbH
Grundlegendes
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders
hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der EBSB GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der
EBSB GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine
betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch
nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung
keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck
der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber EBSB GmbH
informieren.
Die EBSB GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der
geltenden Fassung der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGBO). Da durch neue Technologien
und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen
Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden
Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber EBSB GmbH erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logs“ auf
dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Aufgerufene Adresse (URL)
Datum und Uhrzeit des Webseitenbesuchs
User-Agent des Browers (enthält Angaben zum Browser und Betriebssystem)
Aufruferadresse (IP-Adresse), gekürzt
Die Server-Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die
Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu
können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie so lange von der Löschung
ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von den von Ihnen besuchten Websites auf Ihrem Computer
abgelegt werden. Sie werden häufig verwendet, um Websites zu betreiben oder effizienter zu
machen sowie Informationen für die Betreiber der Website bereitzustellen.
Wir verwenden aktiv Cookies. Die meisten Webbrowser ermöglichen eine Kontrolle der meisten
Cookies über die Browsereinstellungen. Weitere Informationen zu Cookies, einschließlich wie Sie
sehen können, welche Cookies gesetzt wurden und wie Sie sie verwalten und löschen können, finden
Sie unter www.allaboutcookies.org
Durch die Nutzung unserer Website, ohne die Browsereinstellungen anzupassen, um Cookies zu
blockieren, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie mit der EBSB GmbH in Kontakt getreten sind, beispielsweise über eine E-Mail oder das
Kontaktformular auf der Website, speichern wir begrenzte personenbezogene Daten über Sie, wie
z.B. Ihren Namen, ggf Jobtitel, Arbeitgeberorganisation und Kontaktdaten wie email-Adresse und
Telefonnummer. Diese personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer
Anfrage gespeichert
Die personenbezogenen Daten, die wir über Geschäftskontakte speichern, können geteilt werden mit
Unternehmen und Behörden, die personenbezogene Daten im Auftrag der EBSB GmbH verarbeiten,
wie zB Energieanbieter der Gemeinden oder Behörden des Bundes wie BAFA, KfW. Ebenso mit
professionellen Beratern im Bereich Gebäude, Energie, Architektur, Handwerk.
Gemäß den Datenschutzgesetzen basiert die rechtliche Grundlage für das Sammeln und Speichern
personenbezogener Daten darüber, dass eine solche Verarbeitung für unsere legitimen Interessen an
der Führung und Förderung unseres Geschäfts erforderlich ist.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche
Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig
gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Empfindliche oder besondere personenbezogene Daten
Für Daten, die Rasse, ethnische Herkunft, politische Meinungen oder Überzeugungen, religiöse oder
andere ähnliche Überzeugungen, Mitgliedschaft in Gewerkschaften, physische oder geistige
Gesundheit, Sexualleben und Straftaten sowie Urteile oder Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit
tatsächlichen oder potenziellen Straftaten betreffen – diese werden als empfindliche oder besondere
Kategorien personenbezogener Daten bezeichnet – gelten besondere Regeln.
Bitte senden Sie uns keine sensiblen personenbezogenen Daten, da wir diese in der Regel nicht
benötigen.
Newsletter-Abonnement
Interessenten haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren, in welchem wir
Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote zur Energiewende, Förderprogramme und
Energieeffizienz informieren. Wir verarbeiten die bei der Anmeldung angegebenen Daten
ausschließlich für den Versand des Newsletters. Die Anmeldung erfolgt über die Auswahl des
entsprechenden Feldes auf unserer Website, durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes, wodurch
Interessenten ihr Einverständnis in die Verarbeitung ihrer Daten erklären, so dass Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist.
Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit widerrufen werden, z.B. durch Klicken des
entsprechenden Links im Newsletter oder Hinweis an unsere unten angegebene E-Mail-Adresse. Die
Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf bleibt auch im Falle eines Widerrufs rechtmäßig.
Google Analytics
Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir Google Analytics, um unsere Website zu optimieren.
- Google Analytics zulassen
- Google Analytics ablehnen
Um sich vom Tracking durch Google Analytics auf allen Websites abzumelden, besuchen Sie
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Nutzung von Social-Media-Plugin
Auf dieser Website werden Social-Media-Plugins von Xing, LinkedIn, X (ehemals Twitter) und
Facebook eingesetzt. Durch die Nutzung dieser Plugins werden Daten an die jeweiligen Anbieter in
Drittstaaten (außerhalb der EU) übertragen. Diese Drittstaaten haben möglicherweise ein anderes
Datenschutzniveau als innerhalb der EU.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Art der Daten, die durch diese Dienste erhoben
und verarbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass durch die Interaktion mit den Social-Media-Plugins auch personenbezogene
Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden können. Weitere Informationen zu den
Datenverarbeitungen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Die Nutzung der Plugins erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie können die Nutzung jederzeit deaktivieren,
indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder die Plugins nicht
verwenden.
Nutzung von Xing
Auf unserer Website setzen wir das Plugin von Xing ein, um mit Nutzern über die Plattform zu
interagieren und Inhalte zu teilen. Xing ist ein soziales Netzwerk, das von der New Work SE, Am
Strandkai 1, 20457 Hamburg, im deutschsprachigen Raum betrieben wird. Wenn Sie unsere Website
besuchen und das Xing-Plugin nutzen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Xing hergestellt. Hierdurch wird Xing über Ihren Besuch auf unserer Website
informiert. Falls Sie in Ihrem Xing-Account eingeloggt sind, kann Xing den Besuch Ihrer Seite Ihrem
Benutzerkonto zuordnen.
Durch die Nutzung des Plugins können Informationen wie Ihre IP-Adresse und andere Nutzungsdaten
durch Xing erhoben und verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung
Ihrer Daten durch Xing sowie zu Ihren Rechten können Sie der Datenschutzerklärung von Xing
entnehmen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar ist.
Nutzung von LinkedIn:
Auf unserer Website setzen wir das Plugin von LinkedIn ein, um mit Nutzern über die Plattform zu
interagieren und Inhalte zu teilen. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, das von LinkedIn Corporation,
1000 West Maude, Sunnyvale, California 94085, USA, betrieben wird. Wenn Sie auf der Website das
LinkedIn-Plugin nutzen, wird eine direkte Verbindung zu den LinkedIn-Servern hergestellt. LinkedIn
erhält Informationen darüber, dass Sie die Website besucht haben. Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-
Konto eingeloggt sind, wird diese Information mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft. Weitere
Informationen über die Erhebung und Verwendung von Daten durch LinkedIn finden Sie in der
Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Nutzung von X (ehemals Twitter):
Diese Website verwendet ein Social-Media-Plugin von X (ehemals Twitter), betrieben von X Corp.
(1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA). Wenn Sie das X-Plugin nutzen,
wird eine Verbindung zu den X-Servern hergestellt, die Informationen über den Besuch dieser
Website an X übermittelt. Wenn Sie bei X eingeloggt sind, können diese Daten mit Ihrem X-Konto
verknüpft werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch X und zur Wahrung Ihrer
Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X: https://x.com/de/privacy
Nutzung von Facebook
Die Website verwendet ein Social-Media-Plugin von Facebook, betrieben von Meta Platforms, Inc.
1601 Willow Road, Menlo Park 94025 California, USA. Wenn Sie das Facebook Plugin nutzen, wird
eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt, die Informationen über den Besuch dieser
Website an Facebook bzw Meta übermittelt. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, können diese
Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
durch Facebook und zur Wahrung Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
Rechte der Betroffenen
Betroffene haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
-Recht auf Auskunft,
-Recht auf Berichtigung oder Löschung,
-Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
-Recht auf Datenübertragbarkeit,
-Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Betroffene haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Kontaktdaten der Datenschutz-
Aufsichtsbehörden sind unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html
abrufbar.
Alle Anfragen an die EBSB GmbH sollten schriftlich gestellt werden.
Genauigkeit und Sicherheit
EBSB GmbH wird alle angemessenen Schritte unternehmen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit
Ihrer personenbezogenen Daten zu schützen, kann jedoch die Sicherheit, der von Ihnen online
bereitgestellten Daten nicht garantieren. Sie akzeptieren die inhärenten Sicherheitsrisiken bei der
Bereitstellung von Informationen über das Internet und halten EBSB GmbH nicht für eine
Sicherheitsverletzung verantwortlich, es sei denn, diese resultiert aus Fahrlässigkeit oder
vorsätzlichem Fehlverhalten von EBSB GmbH.
EBSB GmbH Datenschutzkontakte
Für alle Anfragen senden Sie bitte eine E-Mail an bseidl@ebsb.de